Am Beispiel unseres Pilotprojektes „Fassadenbegrünung und Biomasseverwertung für Klimaschutz an Schulen“ zeigen wir welchen Beitrag Fassadenbegrünungen und ihre Integration in den Unterricht für denKlimaschutz, dieKlimaanpassungund die Bildungsarbeit leisten können.
➕ Die Studie erläutert das im Projekt getestete innovative Fassadenbegrünungssystem, welches sich durch einen geringen Material- und Kosteneinsatz sowie die Möglichkeit zur Ernte der vertikalen Biomasse auszeichnet.
➕ Es wird dargelegt, wie Fassadenbegrünungen als städtischeBiomasseund somit CO₂-neutrale Energielieferanten zum Klimaschutz und über ihre Kühlungseffekte zur Klimaanpassung beitragen können.
➕ Eine Evaluation der Bildungsarbeit des Projekts zeigt, welche Wirkung Fassadenbegrünungen im Sinne eines Whole Institution-Ansatzes einer Bildung für nachhaltige Entwicklung entfalten können.
➖ Trotz ihrer Vorteile werden Fassadenbegrünungen selten im Bestand, insbesondere an öffentlichen Gebäuden, umgesetzt. Die Studie zeigt, dass fehlendes Wissen und Kompetenzen, der ungeklärte bauaufsichtliche Umgang sowie akteursübergreifend fehlende zeitliche und finanzielle Ressourcen als wesentliche Barrieren wirken.
➡️ Es werden allgemeine sowie an Schulen, Verwaltungen und Fördermittelgebende gerichtete Empfehlungen gegeben, die die Verbreitung von Fassadenbegrünungen an Schulen künftig vorantreiben können.
Dr. Swenja Rosenwinkel
Projektleitung FaBiKli
swenja.rosenwinkel@ufu.de
Telefon: +49 (0) 30 428 4993 45
Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. -UfU
Fachgebiet Klimaschutz & Transformative Bildung
Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
www.ufu.de | info@ufu.de
Dr. Thomas Nehls und M.Sc. Yannick Dahm
Ansprechpartner für wissenschaftliche und technische Umsetzung
thomas.nehls@tu-berlin.de; y.dahm@tu-berlin.de
Telefon: +49 (0) 30 314-73545
Technische Universität Berlin
Institut für Ökologie, FG Ökohydrologie & Landschaftsbewertung
Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
www.tu.berlin